
Willkommen!
Cantus Corvinus Vokalensemble
Das CantuS CorvinuS Vokalensemble ist einer der besten Repräsentanten Ungarns für die Vokalmusik der Renaissance und Barockzeit.
Das wichtigste Anliegen der Gruppe ist es, die Schönheit und Vielfältigkeit der Alten Musik dem heutigen Publikum authentisch und dennoch verständlich zu interpretieren.
Das Vokalensemble realisiert durch genaues Studium der historischen Aufführungspraxis dem Klang und der Technik der Zeit angepaßten Stil. Durch das hohe technische und künstlerische Können jedes einzelnen Ensemblemitglieds erreicht die vom CantuS CorvinuS vorgetragene Vokalmusik eine Dimension, die, laut Pressestimmen "die Zuhörer begeistert im Zauber der Musik versinken läßt".
Das CantuS CorvinuS Vokalensemble hat mit den besten ungarischen Chören und Orchestern Alte Musik interpretiert und stellt das immer größer werdende Repertoire in Konzerten, Fernseh- und Rundfunkproduktionen vor.
Seit 1993 wurden in Österreich, Italien, Deutschland und Dänemark ca. 100 Konzerte veranstaltet, mit denen das Vokalensemble CantuS CorvinuS auch in der internationalen Musiklandschaft Fuß gefasst hat.
CantuS CorvinuS Vokalensemble gibt Konzerte in Ungarn und in vielen Ländern in Europa. Das künstlerische Niveau ihrer Leistung wird durch die konsequente Zusammenarbeit mit den Sängern und dem Leiter garantiert.
2008-2012 - laufende Konzerte in Ungarn und Österreich, Monteverdi, Bach und Jazz -Repertoire
2007 - Zusammenarbeit mit Jazz-Pianist und Komponist Greg Foldvary: neues Genre auf Repertoire
2006 - CantuS CorvinuS Konzertreihe: Bach Motetten - organisiert durch Ungarische National Philharmonie im ganzen Land
2005 - Konzerte in Österreich und in Ungarn: Canti Guerrieri ed Amorosi von Monteverdi
2003 - Rückkehr nach Ungarn und Teilnahme am Sommerfestival Kapolcs
2002 - laufende Konzertreihe mit Werken von Monteverdi und Bach in Ungarn und in Österreich
2001 - Konzerte auf dem Sommerfestival in Ungarn, darunter Zemplén und Kapolcs
2000 - komplette Motetten von J.S. Bach am Frühlingsfestival in Budapest und im ganzen Land
1998-1999 - CantuS CorvinuS Konzertserie von vier Konzerten mit Werken von Monteverdi (einschließlich Madrigale, Canti Guerrieri ed Amorosi, Selva Morale und Vespro) Rundfunkaufnahmen, Neuauflage des ersten CD mit Bach - Kantaten
1997 - Zweite Ausgabe der CD-Serie: Messe und Musik der Liturgie zum Weihnachten. (Mehrcöhrige Werke von Vittoria, Palestrina, Lasso. Tour in Italien, Dänemark. 30 Konzerte in Ungarn für jungen Leute. Das Weihnachtskonzert mit Teilnahme von CantuS CorvinuS wird live von der ungarischen Radio Zu Europäischen Rundfunkunion ausgestrahlt.
1996 - Touren in Italien und Österreich; Aufnahme der komplette Motetten von J.S. Bach (Kassette), Aufnahme der Musik für die Ostermesse von Merulo, Gabrieli, Lasso, Willaert.
1995 - Konzerte in Österreich, Dänemark. Meilenstein in der Audio-Aufnahmetechnik: die Konzert in der Evangelische Kirche in Budapest wird mit Quadrophonie Technik von Ungarischen Rundfunk aufgezeichnet. Konzerte in Deutschland.
1994 - Premiere der Madrigalkömedie von Vecchi, L' Amfiparnaso mit Schauspielern, Festkonzert für ungarische TV für das Gedenken an die 400 jährige Jubiläum des Todes von Palestrina.
1993 - Konzertserie mit Werken von J.S. Bach, seine Familie, und Vorläufer wird von Ungarischen Rundfunks ausgestrahlt; Konzert mit ungarischen Festival Orchestra, (Dirigent: Iván Fischer), in Sachsen, Deutschland, Weihnachtskonzert in Köln mit Camerata Hungarica; Vorstellung der Madrigal Komödie Festino von Banchieri
1991-1992 - Eine Serie von rund 70 Konzerte werden Bachs Kantaten komplett nach der liturgische Ordnung in Budapest vorgeführt, und durch Ungarischen Rundfunk ausgestrahlt
1991 - Debüt in Sopron Alte Musik Festival mit Jan Boecke